BIOGRAFIE

AUSBILDUNG|2016- 2018 Meisterklasse für Bildhauerei Ortweinschule Graz
(Prof. Mag. art. Christian Lutz & Prof. Mag. art. Markus Wilfling) 2015 Studium Kunst-geschichte, Architektur 2015 15. Sommerakademie für Kunst & Handwerk Lienz 2010 Diplomprüfung PHTL Lienz für Mechatronik
AUSSTELLUNGEN|
FOLGEND|
2021 Das Wesen der Pflanze in der Zukunft, Gruppenausstellung Kulturverein KULM,
Pischelsdorf (STMK)
2021 ONE TEN, Gruppenausstellung Pädagogische Hochschule Steiermark (Graz),
Eröffnung durch Erwin Wurm
2021 <in/out.side> Soloausstellung, Lienz (Tirol)
2021 Locked in Art, Gruppenausstellung Pädagogische Hochschule Steiermark
2020 Round Table 22 Kunstadventkalender, Liebburg Lienz
2019 Skulpturale Gegenpositionen im Sinnesgarten, Vitalpinum Thal
2019 36. Österreichischer Grafikwettbewerb,Taxispalais Kunsthalle Tirol
2018 „Kein Fett in der Ecke?“, Gruppenausstellung Ziegelfabrik, Graz
2018 Diplomausstellung der Meisterklassen Ortweinschule Graz
2017 Kultur trifft Skulptur, Gruppenausstellung Ehrenhausen
2015 Gruppenausstellung Kulturhaus Sinnron, Lienz
Christian Prünster
Geboren 1990 in Lienz, Osttirol.
Lebt und arbeitet in Graz.
Die Arbeiten von Christian Prünster entstehen aus der Fusion zwischen organischen Formen und technischen Strukturen. Sie beschreiben die fortschreitende
Verschmelzung zwischen natürlichem und artifiziellem, realem und virtuellem. Das Einzigartige, Individuelle steht oftmals im Konflikt mit der Masse.
Als bevorzugtes Material des Künstlers findet Metallblech seine Verwendung. Durch umformende Techniken, auf manuellem sowie auf maschinellem Wege oder aber durch Dampfdruck und Wärme, wird dem Ausgangsmedium Plastizität aufgezwungen. Der verstärkte industrielle Charakter in Form und Farbgebung, resultiert aus den Eindrücken der väterlichen Metallwerkstatt des Künstlers.
Ein weiterer Auswuchs seiner künstlerischen Tätigkeit umfasst die Auseinandersetzung mit der selbstbetitelten „Ornamentik des 21. Jhd.“. Leiterbahnen, Schaltkreise und Platinen, sind Motive, die sich in seinen Arbeiten oft wiederfinden und auf die technische Vorbildung und das Interesse an der Reparatur von elektrischen
Schaltungen rückzuführen sind.